Syltcafé Fresenhof

Direkt zum Seiteninhalt

Liebe Gäste,

das Syltcafé Fresenhof öffnet leider nicht mehr zu festen Zeiten. Regelmäßig finden jedoch Konzerte unterschiedlichster Stilrichtung sowohl mit lokalen als auch mit internationalen Musikerinnen und Musikern sowie Lesungen oder andere kulturelle Angebote statt.

Zu diesen Veranstaltungen gibt es bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn zum Einlass unsere Sylter Fischhäppchen direkt von der Insel von Fisch Blum. Zudem natürlich auch diverse Getränke, so dass Sie sicherlich gut versorgt sein werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihre Familie Denecke


Konzerte & mehr
Karten gibt es unter 0 55 34 - 9 10 9 11 9 oder in begrenzter Anzahl unter den angegebenen Links. Einlass ist eine Stunde vor Konzertbeginn.

Zu jedem Konzert gibt es neben Getränken die beliebten Fischhäppchen mit frischem Matjes, Lachs und Krabben direkt von der Insel Sylt von "Blum Fisch-Spezialitäten". Wir empfehlen Ihnen die Fischhäppchen im Voraus zu bestellen, da wir frisch bestellen und dadurch nur eine begrenzte Menge zur Verfügung steht. Wir nehmen wir Ihre Vorbestellungen bis zum Montag 12:00 Uhr vor dem Konzert entgegen. >>>Hier<<< können Sie diese auch online bestellen.

Damit unsere auftretenden Künstlerinnen und Künstler für sich besser die Wirtschaftlichkeit des Auftritts kalkulieren können, arbeiten wir mit einem Ampelsystem, bei dem uns diese mitteilen, wie viele Gäste mindestens benötigt werden, damit der Auftritt stattfinden kann:

Ampel auf Rot: noch keine Reservierungen
Ampel auf Gelb: erste Reservierungen vorhanden
Ampel auf Grün: ausreichend Reservierungen - das Konzert findet sicher statt

Auch wenn die Ampel nicht auf grün sein sollte, treffen die Musikerinnen und Musiker am Montag vor dem Konzert letztendlich die Entscheidung, ob das Konzert stattfinden wird.

Bitte reservieren Sie rechtzeitig!

06.10.2023 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Morgan Finlay aus Vancouver/Kanada
Indie-Rock über Pop, Folk und akustischen Singer-Songwriter Stil mit Einflüssen von Grunge


Weitere Informationen: https://www.morganfinlay.com/

(Text & Foto: Morgan Finlay)
Morgan Finlay
Morgan Finlay ist ein Sänger und Songwriter aus Vancouver, dessen Songs sich durch eine federleichte Leuchtkraft auszeichnen und seine Zuhörer unweigerlich in eine optimistische Stimmung versetzen. Stilistisch bewegt sich der Musiker durch ein großes Spektrum von Indie-Rock über Pop, Folk und akustischen Singer-Songwriter Stil mit Einflüssen von Grunge. Musikalische Verbindungen zu Jeff Buckley, Damien Rice, Bruce Cockburn oder Bryan Adams sind nahe liegend, wobei sich Morgan Finlay durch einen ganz eigenen Stil und den unverkennbaren Einfluss seiner irischen Wurzeln auszeichnet. In den vergangenen 18 Jahren stand der Künstler mit seinen Songs auf über 1000 Bühnen in 13 verschiedenen Ländern.

Der Weltenbummler begann seine Karriere in Toronto, wo er seinen Durchbruch in der Independent Szene mit der EP „Uppercut“ feierte. Mit der Single „zensong“ wurde er erstmals international wahrgenommen. Sie war die Initialzündung für eine akustische Tour durch Deutschland und Österreich, die zu einem großen Erfolg wurde. Mit jeder weiteren Tournee wuchs seine Fangemeinde in Europa, zu der Morgan Finlay eine außergewöhnliche Verbindung pflegt. Seit 2011 finanziert er seine Alben, Latitude (2011), Fault Lines (2013), New Harbour (2015), Little Calm (2018) und Shots of Light (2021) sowie die Tourneen durch Crowdfunding Kampagnen.

Die Unabhängigkeit von einer Plattenfirma ermöglicht ihm, seine Fans direkt in den kreativen Prozess einzubeziehen. Alle Alben und Touren sind ein Gemeinschaftsprojekt – mit Begeisterung lässt er sie für die Songs auf der Trackliste voten und eigene Videos drehen, spielt als Dankeschön Wohnzimmerkonzerte oder schreibt individuelle Songs zu einem Herzensthema. Gemeinschaft ist auch wesentlich im sozialen Engagement des Musikers, den seit 2016 eine Freundschaft mit der „Lebenshilfe e.V.“ verbindet und für die er einen persönlichen Song schrieb. „Das Herz in mir“ ist fester Bestandteil einer Tour, die Morgan Finlay jedes Jahr im Juni durch die Lebenshilfe Werkstätten führt.

Als COVID 19 seinen Plan auf Eis legte, 2020 ein Album in New York aufzunehmen, fand der Künstler auch in dieser Situation eine Inspiration für Musik. Themen wie Isolation und das Navigieren einer unbekannten Zukunft verdichteten sich zu Songs, die er im Livestream der „Homebound Concert Series“ seinem Publikum vorstellte. Als Finlay dann im Juli bei Startnext eine Crowdfunding Kampagne für neue Aufnahmen startete, konnte er auf die Unterstützung seiner Fans zählen. So wurde mitten in der Pandemie das Album „Shots of Light“ geboren und es entstand Raum für Kollaborationen mit anderen Musikern, die dem in Hamburg produzierten Album eine neue Tiefe und Vielfalt verleihen.

Am 30. Juli 2021 wurde „Shots of Light“ veröffentlicht und kommt mit einer Reihe von vier Videos, die besondere Songs in starken Bildern und künstlerischen Animationen lebendig werden lassen.

03.11.2023 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Paul O'Brien aus Kanada
Singer-Songwriter mit keltischen Wurzeln


Weitere Informationen: https://www.paulobrien.ca/

(Text: Paul O'Brien/Arndt Denecke & Foto: Morgan Finlay)
Paul O`Brien
Paul O’Brien lebt in Nova Scotia in Kanada, begann sein musikalisches Leben aber in Birmingham. Als Kind irischer Eltern spielte er von klein auf irische Musik und lernte Bodhran, Gitarre, Mandoline und Bouzouki. Jedoch entwickelte sich das Songwriting und Singen zu seiner Leidenschaft.
Im Jahr 2009, nachdem er mehrere Alben aufgenommen hatte, wurde Paul von dem berühmten deutschen Label Stockfisch Records eingeladen, um in ihrem Studio bei Göttingen ein Album aufzunehmen. Nach diesem Album und einer kurze Tour veränderte sich sein Leben und gab ihm eine zweite Chance, die er Deutschland und seinen Menschen zuschreibt. Er ist Deutschland für immer dankbar und nennt DE oft seine zweite Frau. Tatsächlich trägt sein letztes Album den Titel "Songs in the key of DE" und enthält Original-Songs, die von Deutschland, seinen Menschen und Orten inspiriert sind.
Seit 2009 tourt Paul ausgiebig durch Europa. Die Tatsache, dass seine Songs Geschichten sind, und der Klang des singenden Publikums sind seine Markenzeichen. Die Songs decken alle Aspekte seines Lebens ab: vom Einwanderer in Kanada bis zur Einführung in die Kultur der First Nation - der kanadischen Ureinwohner - und lebenslangen Unterrichtens und vieles mehr.
Paul wird direkt vor dem Konzert an drei Tagen Schulworkshops anbieten. Er hat bis bis Ende 2022 bereits über 200 Schulen besucht. Alleine in Deutschland gab er insgesamt über 500 Schulworkshops.
Ein Singer-Songwriter mit keltischem Einschlag und einer Kiste voller Geschichten und Lieder, die das Publikum nicht vergessen wird.

16.02.2024 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Marie’s Wedding Duo
Scottish and Irish Folk


Weitere Informationen: https://www.scott-douglas.de/

(Text: Marie's Wedding Duo & Foto: Heiner Breuer)
Marie’s Wedding Duo
Das Duo spielt seit 2012 zusammen auf großen und kleinen Bühnen in ganz Deutschland, England und den Niederlanden. Der Charme des Duos, seine Empathie und der besondere Sinn für Humor machen ihre Auftritte zu einem Ereignis, an das man sich gerne erinnert. Das letzte Konzert im Fresenhof war ausverkauft, so dass es sich lohnt zu diesem Wiedersehen rechtzeitig Karten zu reservieren.

Jans Fingerstyle Gitarre ist geprägt vom amerikanischen und englischen Folk der 60er und 70er Jahre. Der Gesang von Joanna und Jan fand bereits in Folkmagazinen und Radiosendern in Deutschland und Schottland Beachtung. Joannas unverwechselbare Stimme und Jans samtweicher Ton harmonieren perfekt und ergänzen einander. Beide Sänger wechseln zwischen Leadgesang und Begleitung und bringen so Abwechslung und Vielfallt in ihr Programm. Joannas Bodhrán treibt viele von ihren lebhaften Stücken voran. Ihre Auftritte werden vom Publikum aller Altersgruppen geliebt.

Joanna Scott Douglas und Jan Jedding teilen sich regelmäßig die Bühne mit anderen hochkarätigen Musikern wie Sandy Brechin, Gregor Borland und Julia Dignan. Kürzlich haben sie mit Stewart Hardy und Frank McLaughlin aus Scotland gespielt.

Ihre gemeinsame Debüt CD „Both Sides“ (2017) ist Joannas drittes Album und eine Feier vieler beliebter schottischer und irischer Folksongs. Auf diesem vielbeachteten Album hat das Duo einige befreundete großartige Musiker eingeladen. Die beiden werden von Sandy Brechin (Akkordeon), Ian Melrose (Low Whistle), Ralph Gauck (Fretless Bass), Wendy Weatherby (Cello), Gregor Borland (Fiddle), and Norbert Wehde (Highland Bagpipes, Irish Bouzouki, Low Whistle) begleitet.

Aber am liebsten spielt das Paar auf Konzerten und freut sich schon auf dich im Publikum.

JOANNA SCOTT DOUGLAS
Vocals & Bodhrán
Die aus Edinburgh stammende Sängerin und Bodhrán Spielerin ist durch ihre zahlreichen Auftritte, unter anderem mit ihren Bands MARIE'S WEDDING, SANDY BRECHIN & FRIENDS und BOOTS OR BAGS bekannt. Sie gastierte in vielen Städten Deutschlands, den Niederlanden, Irlands, Englands und in Ihrer Heimat Schottland mit hochkarätigen Musikern wie Sandy Brechin, Charlie McKerron & Brian O ‘hEadhra aus Schottland sowie Tim O’Shea aus Irland.
Sie und ihr Lebenspartner der Gitarrist Jan Jedding haben 2017 ihre gemeinsame Debüt CD herausgebracht, die sehr gute Reviews in Deutschland und in Schottland und Irland (u.a. Living Tradition Magazine) bekommen hat. Sie ist für den Deutschen Schallplattenpreis 2017 nominiert worden.

JAN JEDDING
Guitar & Vocals
Jan Jeddings musikalische Wurzeln liegen im englischen und amerikanischen Folk der 1960er und 1970er Jahre. Fasziniert ist er von der Fingerstyle Gitarre und seinen großen Vorbildern John Renbourn und Bert Jansch. Diese Vielseitigkeit klingt durch sein Spiel und macht ihn zu einem beliebten Eckstein in verschiedenen Bands wie MARIE'S WEDDING, SANDY BRECHIN & FRIENDS BOOTS OR BAGS.
Er hat oft mit Sandy Brechin auf Bühnen gespielt und sein Gitarrenspiel und seine angenehme warme Stimme sind auf der gemeinsamen Debüt CD „Both Sides“ mit Sängerin Joanna Scott Douglas sehr gelobt worden.

08.03.2024 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Greyhound George & Andy Grünert
Blues & mehr



(Text: Greyhound George & Foto: Helga Schoening)
Greyhound George & Andy Grünert
Greyhound George und Andy "The Alligator" Grünert sind ein eingespieltes Team. Der Sound der Beiden liegt zwischen dem akustischen, vom Klang der Resonatorgitarre bestimmten Delta-Blues und dem frühen, elektrifizierten Chicago-Stil, wie ihn Muddy Waters oder Little Walter in den 40er und frühen 50er Jahren entwickelt haben. Das nahezu unerschöpfliche Repertoire von Greyhound George und Andy "The Alligator" Grünert (das bisher längste Konzert dauerte fünf Stunden!) erstreckt sich dabei vom rauen, urigen Delta-Blues über Chicago-Blues, Louisiana-Style, Swing, Ragtime bis hin zu eigenen Titeln. Auch vor dem einen oder anderen Rock- und Pop-Klassiker wird nicht halt gemacht! Dazu kommen noch Spezialitäten wie der „40er-Jahre-Gangsta-Rap“ oder der „Delta-Rhumba“. Die Mundharmonika und die Slidegitarre klagen um die Wette, der Fuß stampft den Beat und wem es noch nicht reicht, der bekommt noch eine akustische Fahrt mit der Dampflok dazu! Es macht immer wieder Spaß, den beiden Musikern bei der „Arbeit“ zuzuhören und zusehen! Dabei ergänzt sich die raue Shouter-Stimme von Andy perfekt mit der von George, "die so gar nicht nach Whiskey klingt, aber trotzdem das gewisse Etwas hat" (Bluesnews).
Im Januar 2016 hat das Duo Deutschland bei der "International Blues Challenge" im Memphis/USA vertreten. 2018 erreichten sie mit Greyhound´s Washboard Band dort das Finale der ersten acht Bands!

Greyhound George (Vocals, Resonator-Gitarre) wurde 1961 in Bielefeld geboren, spielt den Blues nun schon seit 30 Jahren und spielte schon mit namhaften Bluesgrößen zusammen. Mit seinem virtuosen und groovenden Slide- und Fingerpicking-Spiel auf der Resonatorgitarre und viel Bluesfeeling in der Stimme hat er sich seit einiger Zeit einen Namen als Solo-Künstler gemacht. Über seine CD „Delta Dog“ schrieb die BLUESNEWS: “Greyhound George beweist, dass der unbehandelte Country Blues auch in Deutschland eine Zukunft hat, wenn man ihn nur richtig präsentiert!“.

Andy "The Alligator" Grünert (Vocals, Harmonica), geb. 1963, ist bereits seit vielen Jahren als Frontman der „Alligator Blues Band“ unterwegs und hat sich seinen Ruf als exzellenter Harmonicaspieler und Blues-Shouter in zahllosen Konzerten mit der Band und als Gastmusiker für verschiedene Künstler ehrlich erarbeitet. Mit seiner mal akustisch, mal über einen alten Röhrenverstärker gespielten Harp prägt er den Sound des Duos entscheidend! Seine Ausflüge ins Publikum (ohne Mikrofon!) sind legendär....

05.04.2024 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Tunewood
irische und schottische Folkmusik


Weitere Informationen: https://tunewood.de/

(Text & Foto: Tunewood)
Tunewood
TuneWood steht für Melodien voller Lebensfreude und Feingefühl. Obwohl nicht in die Tradition hineingeboren, führte die gemeinsame Leidenschaft für irische und schottische Folkmusik die Musikerinnen Milena Hoge und Stefanie Gärtner zusammen. Seit nunmehr fünf Jahren begeistert das Duo seine Zuhörer mit modernen Arrangements traditioneller Folkmelodien sowie eigener irisch und schottisch inspirierter Kompositionen; immer verfeinert mit der Prise „TuneWood-Charme“, die das Zuhören zum besonderen Genuss macht. Die facettenreiche klangliche Kombination von Hakenharfe und Holzquerflöte entfaltet sich im gekonnten Zusammenspiel der beiden Musikerinnen, die das Publikum Melodien vielfältiger Emotionen von düster-zarten Balladen bis hin zu schwungvoll fröhlichen Polkas erleben lässt.

24.05.2024 - Freitag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Robby Ballhause
Folk, Bluegrass, Country, Rock und Pop


Weitere Informationen: www.robbyballhause.de

(Text: Robby Ballhause & Foto: Lisa Huebotter)
Robby Ballhause
Robby Ballhause, Sänger, Gitarrist und der wohl amerikanischste unter den hiesigen Songwritern, ist in den unterschiedlichsten Stilrichtungen zu Hause.

Der musikalische Schwerpunkt des Hannoveraners vereinigt Elemente aus Folk, Bluegrass, Country, Rock und Pop.

Die Melange daraus, „Greengrass-Music”, sind melodische, mühelos handgemachte Songs mit erfrischend unsentimentalen Texten, unter denen die rau dargebotenen Liebeslieder und lieblich erzählten Grobschlächtigkeiten ein prägnantes Markenzeichen des virtuosen Gitarrenbarden darstellen.

Robby Ballhause sammelte jahrelang Erfahrungen als Straßenmusiker. In den 90er Jahren spielte er mit großer Band, bevor er rund 15 Jahre lang eine Reihe von nationalen und internationalen Künstlern als Produzent und Toningenieur betreute.

In den vergangenen Jahren ist Robby Ballhause wieder mit großem Erfolg auf die Bühnen der Clubs und Konzertsäle zurückgekehrt.

Simon Kempston
03.10.2024 - Donnerstag - 19:30 Uhr - 15 Euro
Simon Kempston aus Schottland
One of Scotlands very best songwriters (The Sunday Herald)


Weitere Informationen: https://simonkempston.co.uk/

(Text: Simon Kempston & Foto: Arndt Denecke, Eisvogel - Magazin & Kalender im Weserbergland)
Simon Kempston ist "einer der besten schottischen Songwriter" (The Sunday Herald), ein Komponist und führender Fingerstyle-Gitarrist aus Edinburgh, Schottland.

Es gibt nur wenige Künstler, denen es gelingt, auf der akustischen Gitarre einen unverwechselbaren, sofort erkennbaren Sound zu erzeugen.  Simons komplexer Fingerpicking-Stil, der sich unter anderem aus den unterschiedlichsten Genres wie Klassik, Keltisch und Blues speist, bestätigt, dass er zweifellos ein solcher Künstler ist, dessen subtiler Stil die perfekte Begleitung für seinen reichen, kraftvollen und überzeugenden Tenorgesang darstellt.

Seine herausragenden Songs enthalten nachdenklich stimmende, inspirierende poetische Texte, die oft die üblichen Themen wie Liebe und Anziehung umgehen und stattdessen wichtige politische und soziale Kommentare liefern.  Die Faszination für Architektur, Reisen und englische Literatur hat seinen beeindruckenden lyrischen Stil geprägt, der neben der Musik auch als eigenständige Poesie bestehen kann.

Seine Live-Auftritte sind für ihre Intensität bekannt, und Simons wahre Leidenschaft für Musik und Songs kommt in seinen von der Kritik gefeierten Shows zum Vorschein.  Nach mehr als einem Jahrzehnt internationaler Tourneen in 31 europäischen Ländern, im sibirischen Russland, in Usbekistan (als erster schottischer Künstler), in Kanada (7 Tourneen), Neuseeland, Argentinien und Brasilien ist er an unzähligen angesehenen Veranstaltungsorten, auf Festivals und in einer Vielzahl von internationalen Radio- und Fernsehsendern aufgetreten.

Für sein neuestes Album (sein neuntes als Singer-Songwriter) hat Simon seine Beziehung zu Ian McCalman als Produzent wieder aufgenommen. Es ist seine bisher ehrlichste, direkteste und herzlichste Sammlung von Songs, das perfekte Gegenstück zu diesen unruhigen Zeiten.   You Can't Win Every Time", das im September 2022 veröffentlicht wurde, zeigt sein schieres Talent für Songwriting auf höchstem Niveau.

Simon, der sich nie von Erwartungen leiten ließ, sondern immer nur seiner kreativen Muse folgte, hat im Juni 2023 sein erstes Album mit klassischen Gitarrenstücken unter dem Titel "Moonrise Over Mostar" veröffentlicht, das auf vier instrumentale Akustikgitarrenalben folgt.  Tauchen Sie ein in die Klangwelt dieses unglaublich talentierten Künstlers und lassen Sie sich von seiner wunderschön gestalteten Musik auf eine einzigartige schottische Reise mitnehmen.

Created with WebSite X5
+49 (0) 5534 - 9 10 9 11 9
fresenhof@t-online.de
Syltcafé Fresenhof
Ithbergstraße 13
37635 Lüerdissen
Zurück zum Seiteninhalt